-
Deine Haut
Unsere Tipps für deine Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Make-up
-
Die Marke
Die Quelle der Beruhigung
-
Im Winter müssen wir unsere Sonnenschutzroutinen anpassen, z. B. indem wir eine Feuchtigkeitscreme mit Lichtschutzfaktor verwenden oder einen leichten Lichtschutzfaktor zu unserer morgendlichen Hautpflegeroutine hinzufügen. Es ist wichtig, eine Form des Schutzes zu wählen, die zu Ihrem Lebensstil und Ihrem Rhythmus passt: Wenn Sie viel Zeit im Freien verbringen, können Sie mehr LSF auftragen, aber wenn Sie den ganzen Tag in einem Büro hinter einem Computer arbeiten, ist LSF 15, einmal täglich aufgetragen, ausreichend.
Die Sonne macht keinen Urlaub! Sie ist das ganze Jahr über da, wenn auch etwas weniger „aggressiv“ als im Sommer. Im Winter nehmen die für Sonnenbrand verantwortlichen UVB-Strahlen ab und sind weniger gefährlich. Dies gilt jedoch nicht für die UVA-Strahlen, die die fortschreitende Verschlechterung der Haut, die Hautalterung und das Auftreten von unschönen Pigmentflecken verursachen. Es ist auch zu beachten, dass UVA-Strahlen die tiefsten Schichten der Dermis erreichen können und somit für die DNA-Schäden verantwortlich sein können, die bei Hautkrebs auftreten.
Ihre Haut sollte immer geschützt werden, wenn Sie sich länger als 15 Minuten im Freien aufhalten, egal ob auf einer Terrasse oder in den Bergen. Für den Schutz der Haut sind auch die passende Kleidung und eine Sonnenbrille wichtig.
In den Bergen ist Ihre Haut aufgrund der Höhenlage und des reflektierten Sonnenlichts noch stärker den schädlichen Auswirkungen der Sonne ausgesetzt. Der Schnee reflektiert UV-Strahlen und erhöht so die Menge der Strahlung, die Sie erreicht: 80 % der UV-Strahlen werden vom Schnee reflektiert und treffen noch intensiver auf Ihre Haut.
Es ist auch bekannt, dass die UV-Menge alle 300 Meter um 4 % zunimmt, was in einer Höhe von 3.000 Metern 40 % mehr UV als am Strand bedeutet. Außerdem kann die Umgebung eine Fehleinschätzung bezüglich der Sonnenbrandgefahr begünstigen: Ihre Haut wird durch die Kälte und den Wind, die einen Eindruck von Frische vermitteln, quasi „betäubt“ und die weißen Wolken könnten Sie zu der irrigen Annahme verleiten, sie filterten UV-Strahlen.
In dieser Situation empfiehlt es sich, sich mit einer Sonnenbrille und einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) zu schützen und diesen Schutz mindestens alle zwei Stunden zu erneuern, vor allem, wenn Sie Ski fahren oder viel Zeit im Freien verbringen.
Eau Thermale Avène Hautpflegeprodukte – entwickelt, um die Haut zu schützen, ohne die Weltmeere zu belasten