-
Deine Haut
Unsere Tipps für deine Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Make-up
-
Die Marke
Die Quelle der Beruhigung
-
Umgang mit Narben nach einer Krebsoperation
Eine Operation ist eine der wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs. Sie wird allein oder in Kombination mit anderen Behandlungsformen durchgeführt und beinhaltet die Entfernung des Tumors. Nach der Operation bleiben Spuren und Narben zurück, die du akzeptieren solltest – aber du kannst bedeutend mehr tun, als nur darauf zu warten, dass die Narben verblassen. Von der Massage bis zum Make-up – hier sind ein paar Möglichkeiten, wie man besser mit Narben umgehen kann.
Nach der Operation fällt es dir vielleicht schwer, deine Narbe(n) zu akzeptieren. Je nach Position können auch die prüfenden Blicke der anderen deine Lebensqualität beeinträchtigen. Als Symbol deiner Krebserkrankung kann deine Narbe zur dauerhaften Belastung werden. Wie pflegst du die Stelle?
Zur Pflege der Narbe gehört eine Massage: Sie macht die Narbe geschmeidiger und verhindert, dass sie mit den Muskeln und dem Gewebe verklebt. Je früher du mit der Massage beginnst, desto besser sind die Ergebnisse. Dabei sind einige einfache Regeln zu beachten.
So ist es beispielsweise nicht ratsam, die Narbe unmittelbar nach der Operation zu massieren. Durch eine Einwirkung auf die Umgebung kann sie jedoch indirekt mobilisiert werden, bis sie geheilt ist. Woher weißt du, wann der richtige Zeitpunkt für eine Massage ist? Fäden und Schorf müssen abgefallen sein. Bei Schmerzen Kälte anwenden.
Die Narbe kann dann mit Gelen oder Cremes massiert werden, die speziell für die Regeneration der Haut entwickelt wurden.
Um auf Nummer sicher zu gehen, konsultiere deinen Arzt, um den richtigen Zeitpunkt für die Massage zu bestimmen. Er kann dir auch Termine bei einem Physiotherapeuten verschreiben, wenn es physisch und/oder emotional für dich zu schwierig ist, die Narbenmassage selbst durchzuführen.
Nach meiner Mastektomie war es für mich unmöglich, meine Narbe zu berühren. Ich bat dann um Sitzungen mit einem Physiotherapeuten. Dann habe ich eine post-onkologische Behandlung gemacht, um meine Haut und meine Narbe noch geschmeidiger zu bekommen, als Vorbereitung für die Rekonstruktion.
Für einen wirksamen Schutz trage eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 50+) auf, die sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen filtert und speziell für empfindliche Haut geeignet ist. Für den Schutz von Narben eignen sich besonders gut Sonnenpflegestifte, die sich leicht in der Tasche oder Handtasche mitnehmen lassen. Denke daran, die Creme regelmäßig aufzutragen.
Wenn die Narbe groß genug und durch Kleidung verdeckt ist, kannst du sie auch mit einem Verband schützen. Bei einer nicht ausreichend vor der Sonne geschützten Narbe besteht die Gefahr einer Hyperpigmentierung, die mit dunklen Flecken und bleibenden Spuren einhergeht.
Was die Kleidung betrifft, so wähle locker sitzende, leichte Kleidung. Wenn die Haut durch bestimmte Krebstherapien empfindlicher geworden ist, ist das besonders wichtig...
Dein Körper ist möglicherweise vernarbt und/oder hat sich auch sonst verändert, und es fällt dir vielleicht schwer, diesen neuen Zustand zu akzeptieren. In diesem Fall könnte eine sanfte Auszeit ein guter Weg sein: Einige Kurkliniken bieten Behandlungen und Anwendungen für die Zeit nach der Krebstherapie an, die die Heilung der Haut beschleunigen und die Narben mit der kombinierten Wirkung von Wasser und thermischen Techniken mildern.
Eau Thermale Avène Hautpflege-Produkte, damit du dich in deiner Haut noch wohler fühlst