-
Deine Haut
Unsere Tipps für deine Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Make-up
-
Die Marke
Die Quelle der Beruhigung
-
Was du über Akne wissen solltest
Was Fakt ist: Man kann einen Akne-Pickel nicht an einem Tag loswerden! Es gibt mehrere Stadien bei der Bildung dieser Mikrozysten, Komedonen und entzündlichen Läsionen im Gesicht, am Rücken, Hals und auf der Brust, die während der Pubertät beginnen, aber auch im Erwachsenenalter auftreten. Schauen wir uns das Thema genauer an.
Es gibt vier Phasen bei der Entstehung von Akne: die Überproduktion von Talg, die Verdickung der Haut, die Bildung von Mitessern und Komedonen und schließlich die Entzündung. Was ist der Auslöser für Akne? Vor allem der Überschuss an männlichen Geschlechtshormonen regen die Talgsekretion an und machen die Haut fettiger. Die oberste Hautschicht verdickt sich durch die Zunahme von freien Fettsäuren und wird klebrig. Die Haarfollikel (Säcke, die sich auf der Ebene der Haut befinden) füllen sich mit Horn- und Talgzellen, die sich bei Kontakt mit der Luft schwarz färben: Das sind Mitesser oder „Blackheads“.
C.-acnes-Bakterien verursachen dann in diesen Bereichen Entzündungen, die zur Bildung von Pickeln, geschlossenen Mitessern (Whiteheads) sowie Zysten und Knötchen führen.
Erfahre mehr über die Ursachen von Akne
Bei Akne ist die Talgdrüse durch zu dick gewordenen oder in zu großer Menge abgesonderten Talg verstopft. Außerdem verhalten sich die Zellen am Eingang des Haarfollikels abnormal und es besteht ein Ungleichgewicht in der Hautflora.
Mikrozysten im Gesicht werden auch als geschlossene Komedonen bezeichnet. Sie entstehen vor allem an den Wangen, der Stirn, dem Kinn und um die Lippen herum. Was ist das für ein kleiner weißlicher Knoten, den du unter deiner Haut spüren kannst? Das ist ein Zeichen für übermäßige Talgabsonderung. Der Ausgangspunkt für seine Bildung sind die Haarfollikel, die teilweise aus Talgdrüsen bestehen. Wenn die Talgkonzentration am höchsten ist und das Stratum corneum (oberste Schicht der Epidermis) dick wird, implodiert die kleine Ansammlung unter der Haut. In diesem Stadium verschwindet der Pickel entweder spontan oder entzündet sich, wenn überschüssiger Talg die Sekretion des Cutibacterium Acnes erhöht. Eine Rötung ist ein Anzeichen von Pusteln und Abszessen. Unter einer zu Akne neigenden Haut geschieht eine Menge...
Reinige deine Haut zweimal am Tag und entferne jeden Abend dein Make-up.
Verzichte auf aggressive Reinigungsprodukte! Aggressive Produkte stimulieren die Talgsekretion, was das Auftreten von Akne begünstigt und verschlimmert. Entscheide dich stattdessen für besser geeignete sanfte Reinigungsgels.
Berühre die entzündeten Hautpartieren nicht mit den Fingern, zupfe nicht an deinen Hautunreinheiten herum. So reduzierst du das Risiko der Bildung weiterer Pickel oder einer bakteriellen Sekundärinfektion, wenn du bereits Pickel hast. Und: Drücke deine Pickel auch nicht aus! Denn dann können Unreinheiten tiefer in die Haut eindringen und Narben entstehen.
Die Hauterneuerung ist für den Schutz vor Narbenbildung unerlässlich. Eine gute Hautpflegeroutine ist der beste Weg, diesen natürlichen Prozess zu unterstützen. Trage ein- bis zweimal pro Woche eine absorbierende und peelende Maske auf: Diese Produkte enthalten feuchtigkeitsspendende Aktivstoffe, die die Haut beruhigen und reinigen und die Zellerneuerung fördern. Masken begrenzen auch die Talgansammlung und den Glanz. Wenn deine Haut gereizt ist, verwende eine Thermalwasser-Kompresse.
Eau Thermale Avène Hautpflegeprodukte, die dir helfen, dich in deiner Haut wohler zu fühlen